Die Primarschule am Freien Gymnasium Hannover (FGH) ist eine als Ganztagsgrundschule von besonderer pädagogischer Bedeutung staatlich genehmigte Ersatzschule in freier Trägerschaft. Die Schule können alle Grundschulkinder, unabhängig vom Schulbezirk, besuchen.
Ziel der Primarschule FGH ist es, den Kindern in sicherer und geborgener Umgebung eine solide Schulausbildung im Hinblick auf eine tragfähige Vorbereitung des Besuchs der weiterführenden Schulen, insbesondere des Gymnasiums zu ermöglichen. Hierbei werden nicht nur die Zielvorgaben des niedersächsischen Schulcurriculums, sondern auch die individuellen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt und gefördert.
Unterrichtet werden die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen von jeweils maximal 24 Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht gliedert sich sowohl in gebundene Phasen als auch in Freiarbeitsphasen.
Die Freiarbeit ist selbst gewählte Arbeit mit Montessori-Materialien. Jedes Kind bestimmt dabei sein eigenes Lerntempo. Die gezielte Verwendung besonderer Montessori-Materialien fordert Aktivitäten des Kindes heraus und lenkt es in sinnvolle Bahnen. Intelligenz und kreatives Problemlöseverhalten werden gefordert und individuell gefördert. Dabei wird das Kind als „aktiver Baumeister seiner selbst“ gesehen. Es existiert in jedem Kind eine innere Kraft, die es dazu drängt, sich zu entwickeln. Das Kind hat von Anfang an den Drang zu lernen, zu wachsen und sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Durch eine anregende Umgebung kommt es zu Erkenntnisprozessen, die seine Persönlichkeit bilden. Die Arbeit in altersgemischten Gruppen ermöglicht vielfältiges „soziales Lernen“. Die Jüngeren lernen Verhaltens- und Altersregeln von den Älteren, die Älteren lernen Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht zu nehmen.
Zudem wird gebundener Unterricht angeboten, der an die Ergebnisse anknüpft, die die Kinder in der Freiarbeit erreicht haben. Er sichert zugleich das Erlernen der für einen erfolgreichen Start an den weiterführenden Schulen erforderlichen Kompetenzen.
Die Schule richtet sich nach dem offiziellen niedersächsischen Ferienkalender und findet montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr statt. In der Mittagszeit haben die Kinder während einer einstündigen Mittagspause Gelegenheit, warme Mahlzeiten einzunehmen und vielfältigen Freizeitangeboten auf dem Schulgelände nachzugehen. Ab 14.30 Uhr bieten geschulte Pädagogen verschiedenste Freizeitaktivitäten aus den Bereichen Sport, Musik und Kunst an. Die Teilnahme daran ist freiwillig.
Außerhalb der Schulzeit sind keine weiteren Arbeiten, wie z.B. Hausaufgaben zu erledigen. Die umfassende Schulausstattung ermöglicht sowohl vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts als auch des Freizeitbereichs. Die Schule verfügt über altersgerechte Klassenräume, umfassend einsetzbare Fachräume, eine Sport- und Tennishalle, einen Sportplatz sowie einen begrünten und vom öffentlichen Bereich abgetrennten Schulhof.